Jetzt erst mal zur CB750, ich habe noch Originalprospekte, hier ein kleiner Fotoexkurs:
die K0 1969 |
K1 |
K5-K6 |
K7 mit ersten starken optischen Retuschen, ein Rückschritt |
die F1, die erste mit serienmässiger 4-1, der letzte Zweiventiler |
Als die K0 1969 endlich auf dem Markt kam, hatte Sie schon den Markt revolutioniert. Motorradfahren war auf einmal Spass und Hobby zugleich, die Exotenecke war passe. So klangvolle Namen wie Moto Guzzi V7 Sport, Laverda 750SF, Ducati 750GT, Norton Commando, Triumph Trident, Suzuki GT750, Kawasaki 750 Mach H2 und BMW R75/5 kamen hinzu und entfachten einen Boom sondergleichen. Die K0 kam mit 69 PS und 239kg, die Besonderheit waren Ihre 4 Züge und der problematischen Vergasersyncronisation.
Das änderte 1970 die K1.
1972/73 war die K2 da, 1973 die K3, 1974 die K5 (Asiaten lassen wg Aberglaube gerne die 4 ausfallen, die 4 steht bei Ihnen für "no Sex und Ständerprobleme"), 1975 die K6.
Ebenso wurde 1975 erstmals eine F1 mit neuem Konzept vorgestellt. Eine parallele SuperSport-Klasse war geboren.
1976 kam die K7, das erste Tourenderivat. Wurde bis 1978 gebaut.
1979 kam dann der break zum 16-Ventiler, die 750 KZ, ein furchtbares Wackeleisen, aber das ist eine andere Geschichte.
Und welche habe ich besessen? Leider keine. Zunächst hatte ich null Kohle, nach einer Not-BMW kam meine ersten Kawasaki´s mit deutlich besseren Fahrwerken. Als ich später mal wieder mit eine K2 eines Freundes fahren konnte, war das Power- und Fahrgefühl bereits so hoch "entwöhnt", das Langeweile aufkam. Trotzdem habe ich das feeling noch sehr gut im Kopf. Ein Jahrhunderteisen. Danke an Honda.
Typ | Modell | Code | Hubraum | kW (PS) | bei min−1 | Tank | Gewicht | Bauzeit | Produktion (Fahrzeuge) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CB 750 | K0 | 300 | 736 cm3 | 49,3 (67) | 8000 | 18 | 205 | 1969 | 7.414 |
CB 750 | K1 +P (Police) | 300 | 736 cm3 | 49,3 (67) | 8000 | 17 | 218 | 1970-1971 | 77.000 |
CB 750 | K2 (für D) +P | 341 | 736 cm3 | 49,3 (67) | 8000 | 17 | 235 | 1972–1975 | 63.500 |
CB 750 | K3-K5 (USA) | 341 | 736 cm3 | 49,3 (67) | 8000 | 17 | 235 | 1972–1978 | |
CB 750 | K6 | 341 | 736 cm3 | 46,3 (63 in D) | 8000 | 17 | 235 | 1976 | 42.000 |
CB 750 | K7 (K8 USA) | 405 | 736 cm3 | 49,3 (67) | 8000 | 19/19,5 | 253,5 | 1977–1978 | 38.000 |
CB 750 | CB A | 393 | 736 cm3 | 34,5 (47) | 7500 | 19,5 | 241/262 | 1976–1978 | 8.100 |
CB 750 | F/F1 | 392 | 736 cm3 | 49,3 (67) | 8500 | 18/17 | 227 | 1975–1977 | 44.000 |
CB 750 | F2/F3 (FIII USA) | 410 | 736 cm3 | 53,7 (73) | 9000 | 18 | 247 | 1977–1978 | 25.000 |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen