- Flyscreen
- Motorspoiler
- Gel-Sitzbank
- GSG-Sturzprotektoren
- Pazzo-Hebel schwarz
- Triumph-Öl-Behälter vorne und hinten
- Tankschutz
- Arrow-Slipon EC mit Softwareupdate
- Sturzprotektoren Gabel GSG
- LSL Heckumbau
- LED-Miniblinker
- Rizoma-Spiegel Radial (nicht montiert auf dem Foto)
- hintere Achsschutzabdeckung vom 2010er Modell
Insgesamt ein wirklich schönes Eisen. Sehr kompakt und durchdacht, wenn ich sie mit meinen älteren Speed Triples vergleiche (4 waren es). Die PVM-Räder sind etwas ganz Feines und sehr easy zu putzen. Jedes meiner Motorräder bisher wollte ich irgendwann mit PVM-Räder ausrüsten. Der Hochglanzlack und die durchdachte Struktur erleichtern einem die Reinigung erheblich, zumal ich gerade noch den Vergleich mit den Marchesini-Schmiedefelgen der Hypermotard mit dem stumpfen Lack und den Ecken vor Augen habe. Der Arrow-Sound ist triple A und stilecht, kurz folgende Gasstösse bringen Gänsehaut, dabei nicht zu laut denn die Airbox tut ihren Teil für den Fahrer dazu ohne die Nachbarn zu ärgern.
Voraussichtlich wird im August 2013 eine neue Speed Triple 2014 mit Floor-Auspuff ala der neuen Street Triple den Markt bereichern. Auf der Intermot hat mir die neue Street Triple noch sehr gut gefallen, jetzt beim 2.ten Hinsehen bei Moll in Aachen ist meine Meinung gemischt. Meiner Ansicht nach wird sich gerade diese R-Version in schwarz in ein paar Jahren zum gesuchten Klassiker entwickeln, denn zum Hooligan-Bike Speed Triple passt die Underseat-Auspuffanlage einfach besser. Da habe ich meine Meinung mittlerweile geändert. Die Arrow-Anlage als Hauslieferant von Triumph sieht auch im Vergleich zu allen Nachrüst-Wettbewerbern m E mit Abstand am stimmigsten und besten aus. Da schaut man sich nicht drauf ab.
Die Carbonparts vom Lamborghini-Hauslieferanten sind ebenfalls high-end und nichts zusammengewürfeltes, hier verbieten sich jetzt natürlich jegliche Mixturen mit Illmberger-carbon oder so.
Die Öhlinsgabel und das TTX-Federbein sind anerkannte "nehme ich mit auf die einsame Insel" - Teile. Satte Federung mit glasklarem feedback, das kenne ich schon von Ducati. Das TTX an der Hypermotard SP hinten war eine Klasse für sich, die Öhlins-Gabel an der Multistrada 1200 S war m E nicht optimal eingebunden, was aber bei dem Multitool auch wirklich schwer ist. Es gibt keine Alleskönner. Ich bin mal sehr gespannt, wie Triumph dieses Thema an der R configuriert hat und ob es wirklich zu hart zur Sache geht. Nach ersten Fahrübungen im Frühjahr werde ich meine Meinung und mein setup hier ausführlich posten (natürlich nur, wenn mir diesbezüglich etwas sinnvolles einfällt).
Die famosen Brembo M50 kenne ich ebenso schon von Ducati, tolle Bremsen. Dem R-ABS eilt ja ein wenig der Makel mit nicht klarem Druckpunkt voraus, wir werden sehen, auch dazu werde ich meine Meinung im Frühjahr posten.
speed triple R phantom black |
Hier gibt es bei T5net ein sehr guten Auszug aus der Pressemappe von Triumph.
2 Kommentare:
Hi Tom,
very good choice. Welcome back home.
Pile
danke Pile...Dein Vorkaufsrecht ist notiert...gruss...tom
Kommentar veröffentlichen